Stand: 20.04.2020
Mathematik
Daten und Statistik
Der Fachbereich Mathematik hat diese Themen von Klasse 6 in den 7.Jahrgang verschoben.
Im Unterricht wird an dieser Stelle mit dem 6.Mathematikbuch gearbeitet. Da ihr diese Bücher zu Hause nicht habt,
werde ich die entsprechenden Unterlagen per Klassenmail verschicken. Sie sollen in dieser Woche bearbeitet werden
Alle Begriffe, die in diesem Thema vorkommen, werden im folgenden Video genannt.
Statistische Erhebung
In den folgenden Videos werden die einzelnen Begriffe aus dem Film
Statistische Erhebung näher erklärt. Schaut sie euch zunächst alle an.
Im folgenden Video wird an einem Beispiel die Begriffe
Urliste, Strichliste und Häufigkeitstabelle erklärt.
Urliste, Strichliste und Häufigkeitstabelle
Im nächsten Video geht es um
absolute und relative Häufigkeiten
absolute Häufigkeit & relative Häufigkeit
Im nächsten Video geht es um den
Mittelwert bzw. Durchschnitt
Mittelwert
Im nächsten Video geht es um den
Zentralwert bzw. Median
Zentralwert
Im nächsten Video geht es um die
Spannweite, Minimum und Maxium
Spannweite
Stand: 19.04.2020
Deutsch
zu „Der rechte Barbier“
1.) Erkläre die Wörter und Ausdrücke mit deinen eigenen Worten: Philisterart, Kinn und Wange putzen, der Groll, Hafer frommen , der Barbier, der Batzen, der Wams, das Espenlaub, die Troddeln, unverdutzt, er wetzt, er stutzt.
2.) Übertragt die Tabelle in euer Heft und füllt sie aus. Die Tabelle sende ich euch am Montag per Email zu oder schicke sie per Post an die Schüler ohne Internetadresse .
Zeichne zu dem Balladentext eine Spannungskurve und zeichne diese in die Tabelle. Wo ist der Höhepunkt?
3.) Schreibe eine Analyse und Deutung der Ballade. Schreibe so:
Überschrift, Einleitung + Inhaltsangabe, Aufbau des Gedichts plus Reimschema, Spannungsaufbau (erfolgt wie?), stilistische Sprachfiguren und Bedeutung für den Inhalt des Textes, Lehre als Schluss.
Ich möchte, dass mir Nr. 1 und 2. per Email zugeschickt werden. Schüler ohne Internetadresse rufe ich an und teile ihnen meine Adresse mit, damit sie die Ergebnisse per Post zuschicken.
Nr. 3 fordere ich an, indem ich einzelne Schülerinnen und Schüler kontaktiere. Diese Aufsätze möchte ich dann auch per Post erhalten.
4.) Rechtschreibung: Klartext 7 S. 228 Nr. Nr. 1 schriftlich, Nr.2 zu jedem Bild einen Satz, Nr.3 insgesamt 4 Sätze
Übertrage die INFO auf S. 228 und 229 in dein Regelheft.
Arbeitsheft S. 61 die komplette Seite
Die Lösungen zum Thema Rechtschreibung sende ich euch am Freitagnachmittag zu. Bitte seid bis dahin fertig!
Stand: 20.04.2020
Englisch
1. WICHTIG: Bitte schicke mir dein Projekt nach Fertigstellung
(Datei oder ein Foto deines Plakats) an Schmidt(at)hvrswipp.de! Der Name der gesendeten Datei enthält deinen Vornamen + Klasse.
2. Bearbeite im Buch auf S.100 die Aufgaben 1 a)-c) und 2 a)-c).
3. Bereite dein Projekt vor: Sammel Ideen für eine Seite in einem „Teen magazine“ zum Thema „Music“. Entscheide dich für ein Thema: „My favourite song“ oder „Things that are better with music“. Was fällt dir zu deinem ausgewählten Thema ein? Worüber möchtest du schreiben? Halte deine Ideen in einer Mind-Map fest (Englisch!), nutze dein Buch als Hilfe und recherchiere im Internet, um möglichst viele Infos/ passenden Wortschatz/ Ideen für dein Projekt aufzuschreiben. Dieses werden wir in der kommenden Woche gemeinsam (aus der Ferne) fertigstellen.
Stand: 18.04.2020
Geschichte
Zeitreise 2 Seite 60-61 lesen, Aufgabe 1 bis 3 und 6.
Die aktuelle Aufgabe, die Lösungen bisheriger Aufgaben sowie eine freiwillige Zusatzaufgabe sind auch auf dem Padlet der Klasse 7c zu finden.
Der Link und das Passwort zum Padlet wurde bereits vor den Osterferien per Email bekannt gegeben. Sollten die Zugangsdaten nicht mehr aufzufinden sein, dann senden Sie mir bitte eine Email: johnson(at)hvrswipp.de